Das Open-Source-Tool Pinokio hat ein umfassendes Update auf Version 3.0 erhalten. Welche Neuerungen machen es besonders?
Die Version 3.0 des KI-Installations-Tools Pinokio bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, die das Nutzererlebnis erheblich verbessern. Eine der wichtigsten Änderungen ist die vollständig anpassbare Benutzungsoberfläche. Über CSS und die API können Startseiten, Stile von App-Seiten und sogar das Terminal individuell gestaltet werden. Zusätzlich hat der Entwickler „cocktail peanut“ angekündigt, bald weitere Themes zu veröffentlichen.
Neu ist auch die Unterstützung für den Paketmanager UV, der als eine der schnellsten Lösungen für Python gilt. Dieser soll in Zukunft in Gepeto integriert werden und dort pip ersetzen, was die Installation von Paketen noch schneller macht. Die App-Seiten von Pinokio zeigen nun auch die Festplattenspeichernutzung jeder App an.
Ein Debug-Modus sorgt für klarere Fehlermeldungen, anstelle der früheren generischen Ausgaben wie „ENOENT: File not found“. Darüber hinaus erweitert eine JSON-Manipulations-API die Möglichkeiten von Pinokio-Skripten. Diese können jetzt nicht nur JSON-Dateien lesen und bearbeiten, sondern auch sich selbst modifizieren.
Eine weitere bemerkenswerte Funktion ist die Browser-Automatisierung über Playwright. Damit lassen sich Apps nicht nur starten, sondern auch automatisch steuern. Skripte können dabei über einen Setup-Assistenten die erforderlichen Umgebungsvariablen direkt konfigurieren, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Die Hugging-Face-API, ein häufig genutztes Feature, ist nun vollständig integriert und kompatibel mit der Hugging-Face-CLI. Weitere technische Verbesserungen umfassen die Lösung von Port-Konflikten, bessere Kompatibilität mit macOS und die Korrektur von Datei-Deduplizierungsfehlern. Pinokio bleibt ein kostenfreies Open-Source-Tool für Windows, macOS und Linux. Es wurde entwickelt, um die Installation und Nutzung von KI-Modellen wie Hugging Face zu vereinfachen. Dank eines stetig wachsenden Ökosystems durch Freiwillige ist Pinokio eine vielseitige Lösung, die auch Open-Source-Modelle wie SDXL, Flux oder Whisper unterstützt. Es ergänzt spezialisierte Tools wie GPT4All, Ollama und LM Studio perfekt.