OpenAI bringt neue Features für ChatGPT – während die Telefonfunktion in den USA startet, dürfen sich Nutzer in Deutschland über die WhatsApp-Integration freuen. Was steckt hinter den Neuerungen?
OpenAI überrascht mit täglichen Neuheiten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Shipmas“. Eine der spannendsten Entwicklungen: ChatGPT kann jetzt auch telefonieren. Allerdings ist diese Funktion aktuell nur in den USA verfügbar. Dort können Nutzer über die kostenfreie Telefonnummer 1-800-ChatGPT bis zu 15 Minuten pro Monat telefonieren. In Deutschland bleibt diese Option vorerst unerreichbar.
Dafür gibt es hierzulande eine interessante Alternative: ChatGPT ist ab sofort über WhatsApp nutzbar. Nutzer können den Chatbot als Kontakt hinzufügen, indem sie die US-Nummer +1 800 2428478 speichern. Nach dem Senden der ersten Nachricht informiert der KI-Assistent über die Nutzungsbedingungen, die unter anderem vorsehen, dass Chats zu Sicherheitszwecken mitgelesen werden. Stimmt man zu, steht einem die Funktionalität des textbasierten Chats offen.
Technisch basiert die WhatsApp-Integration auf GPT-4o mini. Bildgenerierung oder Bildverarbeitung sind aktuell nicht möglich. OpenAI nutzt dabei WhatsApp Business, was die Tür für zukünftige Anwendungen wie Shopping und Kataloge öffnet. ChatGPT, ursprünglich als reiner Text-Chatbot gestartet, hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Sprachfunktionen wurden bereits über die App und den Webdienst eingeführt. Nun zeigt sich OpenAI erneut innovativ, indem es bestehende Dienste wie WhatsApp clever integriert.
Ob über Telefon in den USA oder WhatsApp in Deutschland – OpenAI zeigt, wie flexibel ChatGPT eingesetzt werden kann. Besonders spannend ist die Integration in den Meta-Dienst, der das Potenzial für weitere Anwendungen bietet.