Microsoft feiert sein 50-jähriges Bestehen – und der Fokus liegt klar auf KI. Mit einer Reihe von neuen Funktionen soll Copilot zur Allzweckwaffe für Produktivität und Kreativität werden. Was steckt hinter den Ankündigungen?
Die Zukunft von Microsoft: Alles dreht sich um Copilot
Ein halbes Jahrhundert nach der Gründung hat sich Microsoft von einem klassischen Software-Unternehmen zu einem Vorreiter im Bereich Künstliche Intelligenz entwickelt. Anlässlich des Jubiläums stand besonders der KI-Assistent Copilot im Mittelpunkt. Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI, zog dabei eine spannende Parallele: So wie Bill Gates einst den PC auf jeden Schreibtisch brachte, soll Copilot als digitaler Begleiter für jeden Nutzer dienen.
Doch was bedeutet das konkret? Der Copilot soll mit Erlaubnis des Nutzers ein umfassendes Gedächtnis entwickeln. Ob es um persönliche Vorlieben, Projekte oder sogar den Namen des Hundes geht – all das kann der Assistent speichern und bei Bedarf abrufen. Der Gedanke dahinter: Eine individuelle, auf den Nutzer abgestimmte KI-Erfahrung zu ermöglichen. Gleichzeitig bleibt Microsoft vorsichtig: Die Nutzer behalten stets die Kontrolle über ihre Daten.
Neue Funktionen im Überblick
Microsofts Copilot wird deutlich aufgewertet – und das in mehreren Bereichen:
- Gedächtnis und Personalisierung: Nutzer können Daten über ein Dashboard verwalten und anpassen. Copilot soll so individuell wie nie zuvor arbeiten.
- Copilot Actions: Mithilfe von Partnern wie Booking.com, Expedia und OpenTable kann der Assistent direkt Aktionen durchführen – sei es eine Reservierung, ein Ticketkauf oder ein Geschenkversand.
- Copilot Vision: Bildverarbeitung und Echtzeit-Interaktionen sind nun auf iOS, Android und bald auch unter Windows möglich.
- Pages: Ein Canvas-Tool, mit dem Ideen, Notizen und Skizzen geordnet und bearbeitet werden können.
- Podcasts: Inhalte können automatisch in Podcasts verwandelt werden – mit der Möglichkeit, während des Hörens Fragen zu stellen.
- Shopping: Preise im Blick behalten, Rabatte erkennen und Käufe direkt aus der App heraus tätigen.
- Deep Research: Komplexe Aufgaben und Fragestellungen lassen sich effizient durch KI-Unterstützung bearbeiten.
- Copilot Search: Eine erweiterte Suche, die KI- und traditionelle Suchergebnisse kombiniert, um möglichst präzise Resultate zu liefern.
Ein mutiger Schritt nach vorne
Microsoft setzt mit Copilot voll auf KI und treibt damit seine Transformation zum führenden Technologieanbieter weiter voran. Der Ansatz, den Assistenten auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen, könnte die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, nachhaltig verändern. Doch bleibt abzuwarten, ob Nutzer bereit sind, ihre Daten in diesem Umfang zu teilen. Die Kontrolle über die eigenen Informationen spielt dabei eine Schlüsselrolle.