Googles KI-Werkzeug ist jetzt auch für unterwegs verfügbar.
Wie verändert die neue NotebookLM-App die mobile Recherche?
Mobiles Wissensmanagement leicht gemacht
Mit der Veröffentlichung der NotebookLM-App für iOS und Android bringt Google seine KI-gestützte Rechercheplattform auf Smartphones und Tablets. Der offizielle Launch erfolgte am 20. Mai – und erfüllt damit eine der meistgeäußerten Nutzerwünsche. Schon seit April war bekannt, dass Google an einer mobilen Lösung arbeitet. Kurz darauf konnten sich Interessierte in den App-Stores vorregistrieren, nun ist die App frei zugänglich.
Was bietet die mobile Version? Im Prinzip dasselbe wie die Desktop-Variante: Nutzer können Informationsquellen wie PDFs, Webseiten, YouTube-Videos oder kopierten Text hochladen. Die App erstellt daraus strukturierte Zusammenfassungen – sogar im Audioformat, ähnlich einem Podcast. Diese Audioübersichten lassen sich auch offline anhören und im Hintergrund abspielen, was Multitasking ermöglicht.
Ein weiteres Highlight: Während der Audio-Wiedergabe können Fragen zum Inhalt gestellt werden – die App antwortet kontextsensitiv. Die Navigation ist intuitiv: Eine untere Leiste führt zu den Bereichen „Quellen“, „Chat“ und „Studio“.
Technisch setzt Google iOS 17 für iPhones und mindestens Android 10 für Android-Geräte voraus – eine relativ niedrige Einstiegshürde, die eine breite Nutzerbasis anspricht.