Google vereinfacht das Teilen in NotebookLM erheblich.
Wie profitieren Nutzer konkret von dieser Neuerung?
Flexibler Zugriff dank öffentlicher Links
Die Freigabe-Funktion aus Google Workspace hält nun auch Einzug in NotebookLM. Damit können Nutzer ihre Notizbücher unkompliziert über einen öffentlichen Link zugänglich machen – ganz gleich, ob es sich um Projektübersichten, Studienhilfen oder Produkthandbücher handelt. Besonders praktisch: Es lässt sich präzise festlegen, ob der Zugriff auf das gesamte Notizbuch oder nur auf den Chat erlaubt ist.
Betrachter können den Quellinhalt zwar nicht bearbeiten, erhalten aber interaktive Möglichkeiten. Sie können beispielsweise Fragen stellen oder KI-generierte Inhalte wie FAQs, Audiozusammenfassungen oder Briefings durchsuchen. Und: Wird das Notizbuch gelöscht oder privat geschaltet, funktioniert der Link nicht mehr – ein durchdachter Sicherheitsmechanismus.
Vom Experiment zum KI-Hilfstool mit App
Bislang war das Teilen eher umständlich, da es die Eingabe spezifischer E-Mail-Adressen erforderte. Auch Rollen mussten manuell zugewiesen werden. Jetzt bringt die neue Freigabeoption mehr Flexibilität – gerade für Bildungs- und Unternehmensnutzer sowie Pro-Abonnenten, die Notizbücher sogar im Nur-Chat-Modus freigeben können.
NotebookLM wurde 2023 als Google-Experiment ins Leben gerufen und kontinuierlich ausgebaut. Es soll Nutzern helfen, Inhalte aus PDFs, YouTube-Videos oder Folien effizient zu verarbeiten. Die KI unterstützt mit Zusammenfassungen, Chats und sogar Podcasts auf Basis des Materials. Seit Ende Mai gibt es das Tool auch als mobile App für Android und iOS.