Meta setzt ein klares Zeichen für die Zukunft der generativen KI: Mit dem neuen Llama Startup Program will das Unternehmen junge Startups dabei unterstützen, ihre Ideen schnell und wirkungsvoll umzusetzen.
Was genau steckt hinter dem Förderprogramm – und wer kann davon profitieren?
Früh dran, schnell voran: Warum Meta das Programm ins Leben ruft
Frühphasen-Startups sind oft besonders schnell, mutig und bereit, neue Wege zu gehen. Genau hier setzt das Llama Startup Program an: Meta möchte diesen Teams mit gezielter Hilfe und technischer Begleitung den Einstieg in die Llama-Welt erleichtern – einem Open-Source-KI-Modell, das sich bereits großer Beliebtheit erfreut.
Eine aktuelle Studie der Linux Foundation zeigt, dass 94 % der befragten Unternehmen KI-Tools bereits nutzen, und davon greifen fast 90 % auf Open-Source-Lösungen wie Llama zurück. Diese breite Nutzung unterstreicht das Potenzial von Llama – und das Programm hilft nun dabei, dieses Potenzial besser auszuschöpfen.
Starthilfe mit Substanz: Was Startups konkret erhalten
Im Zentrum der Förderung stehen konkrete finanzielle und technische Leistungen: Bis zu 6.000 US-Dollar monatlich können Startups als Rückerstattung ihrer Cloud-Infrastrukturkosten erhalten – für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten.
Doch Geld allein reicht nicht: Meta stellt auch direkte Beratung durch das Llama-Team zur Verfügung. Von der ersten Implementierung bis zu komplexen Anwendungsszenarien – die Expertinnen und Experten stehen beratend zur Seite und helfen dabei, technische Hürden zu meistern und die Nutzung von Llama optimal auszureizen.
Wer sollte sich jetzt bewerben?
Das Angebot richtet sich an junge US-Startups, die in der generativen KI aktiv sind – egal ob in der Softwarebranche, im Finanzsektor, in der Medizin, im Handel oder in der Telekommunikation. Die Bedingungen: Das Unternehmen muss seinen Sitz in den USA haben, unter 10 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt haben und mindestens eine Entwicklerperson im Team haben.
Wer sich bis zum 30. Mai 2025 um 18:00 Uhr PT bewirbt, kann Teil des ersten Programmdurchlaufs werden – inklusive enger technischer Begleitung und Zugang zu einer wachstumsorientierten Community.