Google hat einen gewaltigen Schritt in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gewagt, der die Spielregeln verändert.
Bard, Googles Antwort auf den zunehmenden KI-Wettbewerb, macht einen beeindruckenden Sprung vorwärts, indem es in fast alle Google-Produkte integriert wird und auf der fortschrittlichen PaLM2-Architektur basiert. Diese Entwicklung stellt Bard, das bis 2021 Informationen vergleichbar mit ChatGPT verarbeitete, nun in direkte Konkurrenz zur Bing-Suche, indem es das gesamte Internet durchforsten kann.
Ab dem 10. Mai ist Bard in 180 Ländern auf Englisch, Koreanisch und Japanisch verfügbar, ganz ohne Warteliste. Doch die Europäische Union, einschließlich Deutschland, muss sich gedulden, möglicherweise aufgrund der strengen Auflagen des AI Acts. Trotz Bard’s gelegentlicher Behauptung, auch in Deutschland verfügbar zu sein, bleibt ein großflächiger Rollout aus, da Google’s hohe Ansprüche und Standards als noch nicht erfüllt gelten.
Bards Fähigkeiten sind vielfältig: Von der Verarbeitung von Texten und Bildern (multimodal) bis hin zur Integration in Google Lens und text-zu-Code-Kompetenzen. Dennoch verspricht Google, dass Bard mit Bedacht Quellenangaben machen wird, insbesondere bei längeren Textübernahmen, und betont die unveränderten Privatsphäre-Einstellungen, die Nutzern die Kontrolle über Speicherung und Trainingsdatennutzung lassen.
Die Zukunft sieht mit der Ankündigung weiterer Integrationen, wie der von Adobe entwickelten Firefly-Bildgenerierung, sowie Partnerschaften mit Spotify und Walmart, vielversprechend aus. Diese Erweiterungen deuten auf ein breites Anwendungsspektrum von Bard hin, das weit über die derzeitigen Möglichkeiten hinausgeht.