Apple erweitert die Vision Pro mit visionOS 2.4 um spannende KI-Funktionen. Was genau erwartet Nutzer mit dem kommenden Update?
Mit visionOS 2.4 hält Apple Intelligence erstmals Einzug auf der Vision Pro. Lange war unklar, ob der M2-Prozessor mit den bestehenden Spatial-Computing-Funktionen überlastet wäre, doch nun steht fest: Die KI-gestützten Features, die bereits in iOS, iPadOS und macOS integriert sind, kommen auch auf das Headset.
Zum Start ist die Beta von visionOS 2.4 nur auf amerikanisches Englisch beschränkt, weitere Sprachen folgen im Laufe des Jahres. Apple Intelligence bringt unter anderem die „Writing Tools“ mit, die Texte umformulieren und zusammenfassen können – sogar mit Unterstützung von ChatGPT. Der „Image Playground“ erstellt Skizzen und Comic-Bilder, während „Genmoji“ aus beliebigen Begriffen KI-generierte Emojis erstellt. Auch Smart Reply, das intelligente Antwortvorschläge für Nachrichten und E-Mails liefert, ist mit an Bord.
Besonders spannend für kreative Nutzer: In der Fotos-App können per KI-generierte „Memory Movies“ aus vorhandenen Bildern und Videos erstellt werden. Die Suche in Fotos wird durch natürliche Sprachverarbeitung verbessert. Außerdem lassen sich Mails und Benachrichtigungen auf Wunsch priorisieren oder zusammenfassen. In der Notizen-App sorgt der neue „Image-Wand“-Bildgenerator für KI-gestützte Zeichnungen.
Wie bei allen Apple-Intelligence-Funktionen setzt der Konzern auf eine Kombination aus lokal laufenden KI-Modellen und Private-Cloud-Compute-Servern. Letztere sind vollständig verschlüsselt, sodass Apple selbst keinen Zugriff auf die Daten hat.
Weitere spannende Neuerungen
Neben den KI-Funktionen bringt visionOS 2.4 eine „Spatial Gallery“, die beeindruckende 3D-Inhalte bündelt – darunter Videos, Fotos und Panoramen, die die besonderen Features der Vision Pro optimal zur Geltung bringen. Auch Behind-the-Scenes-Inhalte von Apple-TV+-Shows sind integriert.
Ein weiteres Highlight ist die neue Vision-Pro-App für das iPhone, die mit iOS 18.4 erscheint. Sie erleichtert die Verwaltung des Headsets, ermöglicht App-Downloads, bietet Nutzungstipps und hilft dabei, neue Inhalte zu entdecken.
Für Nutzer, die ihr Gerät mit anderen teilen, gibt es einen verbesserten Gastmodus. Dieser lässt sich nun per iPhone oder iPad steuern und erlaubt sogar das sogenannte „View Mirroring“. So kann man live mitverfolgen, was der Gastbenutzer gerade sieht.
Ein kleines Update mit großem Einfluss
Obwohl visionOS 2.4 nur einen kleinen Versionssprung macht, bringt es bedeutende Verbesserungen – vor allem durch die Integration von Apple Intelligence. Die neuen KI-Funktionen machen die Vision Pro vielseitiger denn je und setzen ein klares Zeichen, dass Apple die Zukunft des Spatial Computing weiter vorantreibt.