OpenAI stellt die Weichen für die nächsten Jahre: Mit einem klaren Zeitplan und neuen Sicherheitskonzepten will das Unternehmen die Entwicklung autonomer Forschungs-KI-Systeme beschleunigen. Was bedeutet das für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Sam Altman und Jakub Pachocki präsentierten in einer ausführlichen Sitzung den neuen Kurs von OpenAI. Statt einer allwissenden AGI, die über den Menschen steht, soll eine „persönliche AGI“ entstehen – ein intelligentes Werkzeug, das Menschen in Alltag und Arbeit unterstützt. Dazu zählen Anwendungen wie ChatGPT, der Browser Atlas und künftige Geräte, die KI noch stärker in den Alltag integrieren sollen.
Pachocki stellte zudem eine ambitionierte Agenda vor: Bis 2026 will OpenAI ein KI-System schaffen, das wie ein Forschungspraktikant arbeitet, und bis März 2028 einen vollständig autonomen Forschungsagenten, der eigenständig wissenschaftliche Projekte durchführt. Grundlage dafür ist die fortgesetzte Skalierung von Deep-Learning-Systemen mit „In-Context Compute“, also Rechenleistung, die das Denken eines Modells in Echtzeit erweitert.
Auch bei der Sicherheit denkt OpenAI langfristig. Ein neues Fünf-Ebenen-Modell soll sicherstellen, dass künftige Systeme wertekonform, zielgerichtet und zuverlässig agieren. Besonders spannend: Der Ansatz „Chain-of-Thought Faithfulness“ soll es ermöglichen, das interne Denken von Modellen teilweise unbeaufsichtigt zu lassen, um authentischere Schlussfolgerungen zu fördern.
Neben Forschung und Sicherheit spielt auch die Infrastruktur eine zentrale Rolle. OpenAI hat laut Altman bereits Verpflichtungen über rund 1,4 Billionen US-Dollar eingegangen – für den Aufbau von 30 Gigawatt Rechenkapazität weltweit. Partner sind Schwergewichte wie Microsoft, Nvidia, AMD und Google. In Texas entsteht das erste modulare „Stargate“-Rechenzentrum, und langfristig will OpenAI wöchentlich ein Gigawatt Rechenleistung bereitstellen.
Altman betonte zudem die Zusammenarbeit mit anderen KI-Laboren wie Anthropic oder DeepMind. Ziel sei, gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Interpretierbarkeit neuronaler Netze zu fördern. Finanziell setzt OpenAI weiterhin auf Abonnements, Geräte und Unternehmenslösungen – Werbung bleibt tabu. Die langfristige Vision: ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das die gewaltige Infrastruktur trägt und Forschung auf höchstem Niveau ermöglicht.
