Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend alltägliche Aufgaben – sogar Telefongespräche. Doch wie funktioniert das, wenn eine KI mit einer anderen spricht?
Stellen Sie sich vor, Sie rufen in einem Hotel an, um ein Zimmer zu buchen. Am anderen Ende meldet sich eine freundliche Stimme – doch sie gehört keiner menschlichen Angestellten, sondern einer KI. Überraschend? Vielleicht. Noch überraschender ist es jedoch, wenn der Anrufer selbst eine KI ist. Was dann folgt, ist kein gewöhnlicher Austausch, sondern eine völlig neue Form der Kommunikation namens Gibberlink.
Diese Methode wurde während eines Hackathons in London von zwei Software-Ingenieuren von Meta entwickelt und sorgte nach ihrer Veröffentlichung im Netz für Aufsehen. Das Besondere: Statt menschlicher Sprache nutzen die KI-Agenten eine Abfolge schräger Töne, die in Unterhaltungen deutlich effizienter sein sollen. Für den menschlichen Zuhörer sind diese Töne kaum zu verstehen – daher werden sie in einem Video durch Untertitel ersetzt. Die Idee dahinter ist simpel: Durch die direkte und komprimierte Kommunikation sollen Zeit und Rechenressourcen gespart werden.
Interessanterweise erinnert Gibberlink stark an die frühen Tage des Internets. Damals gehörten die piepsenden Töne eines Modems zum Alltag. Auch bei Gibberlink spielt akustische Signalübertragung eine zentrale Rolle. Das zugrundeliegende Kommunikationsprotokoll namens GGWave arbeitet mit Tönen, die jeweils ein Datenbit repräsentieren. Dabei sorgt ein integriertes Fehlerkorrektursystem dafür, dass die Übertragung möglichst fehlerfrei abläuft.
Doch nicht jeder begrüßt diese Entwicklung. Einige Menschen fürchten, in Zukunft von wichtigen Kommunikationswegen ausgeschlossen zu werden, wenn KI-Agenten die Überhand gewinnen. Skeptiker warnen vor einem möglichen Kontrollverlust, wenn Unternehmen zunehmend auf KI setzen, um ihre Telefon-Hotlines zu betreiben. Gleichzeitig könnte die Technologie enorme Vorteile bringen: KI-Agenten könnten nicht nur Warteschleifen übernehmen, sondern auch deutlich effizienter auf Kundenanfragen reagieren als ihre menschlichen Kollegen.