18. Dezember 2024

Mit energieeffizienter KI: Deutschland auf dem Weg zur technologischen Spitzenposition

Deutschland könnte durch den Einsatz von energieeffizienter KI eine führende Rolle auf dem globalen Markt einnehmen. Welche Technologien und Strategien stehen dabei im Fokus?

Eine neue Ära für nachhaltige KI

Im kürzlich veröffentlichten Positionspapier des IT-Verbandes VDE (Informationstechnische Gesellschaft, ITG) wird betont, dass große Sprachmodelle wie GPT-4 nicht nur neue wirtschaftliche Chancen bieten, sondern auch mit Herausforderungen verbunden sind. Eine effiziente Nutzung dieser Modelle verlangt eine nachhaltige Herangehensweise, insbesondere im Bereich der Hardware. Neben leistungsstarken Algorithmen rückt die Entwicklung energieeffizienter digitaler Hardware in den Mittelpunkt, um die Energieaufnahme zu minimieren.

Damian Dudek, Geschäftsführer der ITG und Mitautor des Papiers, hebt hervor, dass Deutschland durch solche Ansätze neue Marktpotenziale erschließen und technologische Souveränität wahren könnte. Effizienz und Nachhaltigkeit könnten dabei den Energiehunger von KI reduzieren und so die Grundlage für eine zukunftssichere KI-Nutzung schaffen.

Große Sprachmodelle und die Herausforderung der Rechenleistung

Große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 benötigen enorme Rechenressourcen, die durch Multi-Core-Systeme und Grafikprozessoren bereitgestellt werden. Diese Technologien ermöglichen eine hochparallele Verarbeitung und hohe Speicherbandbreiten, sind aber zugleich energieintensiv. Um konkurrenzfähig zu bleiben und Vertrauen in der Bevölkerung zu stärken, fordert die ITG eine agile Regulierung, die mit technologischen Entwicklungen Schritt hält.

Innovative Technologien als Schlüssel zur Zukunft

Neben klassischen Chipdesigns werden neuartige Technologien wie Phasenwechselmaterialien, elektrisch-optische Signalverarbeitungsgeräte und Mixed-Signal-Datenverarbeitung als Zukunftstrends hervorgehoben. Besonders erfolgversprechend ist laut Experten das neuromorphe Computing, das von biologischen Systemen inspiriert wurde. Auch Quantenrechnen und photonische Technologien spielen eine zentrale Rolle. So hat ein deutsches Startup kürzlich einen photonischen KI-Chip vorgestellt, der den Energiebedarf von Rechenzentren deutlich senken könnte. Der ITG fordert, dass Deutschland in diesen Forschungsfeldern aktiv bleibt, um den gesellschaftlichen Nutzen von KI zu maximieren und die technologische Führungsposition in Europa zu sichern.


Wir führen seit Jahren Beratung zu KI (Künstlicher Intelligenz) für KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) erfolgreich durch.

Mehr zu aktuellen Themen der #KI (Künstlichen Intelligenz) oder zu

Ihrem individuellen, optimalen "KI-Masterplan" für Ihr Unternehmen finden Sie in unserem Newsletter.

Abonnieren Sie den Newsletter hier:


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

>