Visual Studio legt nach.
Wie viel schneller und smarter kann Programmieren noch werden? Microsoft liefert mit Version 17.14 von Visual Studio 2022 eine klare Antwort – und die richtet sich vor allem an C++-Entwicklerinnen und Entwickler.
Schneller kompilieren, sauberer entwickeln
Ein Blick auf den MSVC-Compiler zeigt: Der neue Release liefert zwanzig Prozent mehr Tempo im Code-Output im Vergleich zur Version 17. Das ist nicht nur eine technische Randnotiz – vor allem bei aufwendigen Builds wie in der Unreal Engine oder beim Link-Time-Code-Generation (LTCG) zählt jede Sekunde. Hier soll sich die Kompilierzeit um bis zu dreizehn Prozent reduzieren. Wer regelmäßig große C++-Projekte baut, wird das spüren.
Dazu kommt eine optimierte Standardbibliothek, die kritische Laufzeitprobleme früher aufspüren soll. Und mit den neuen Sprachfunktionen aus C++23 – etwa if consteval, static operator() oder static operator[] – bekommen Entwickler elegantere Werkzeuge an die Hand. Weniger Boilerplate, klarerer Code.
Debuggen ohne Tempolimit
Ein echtes Highlight ist die Funktion C++ Dynamic Debugging, die in der Preview verfügbar ist. Sie erlaubt es, optimierte Builds im Debug-Modus zu analysieren – ohne die Vorteile der Optimierung aufzugeben. Wegoptimierte Werte sichtbar machen? Geht jetzt. Das könnte die Fehlersuche bei Performance-kritischen Anwendungen deutlich entspannen.
Copilot wird intelligenter – dank MCP und NES
Auch GitHub Copilot hat Zuwachs bekommen: Mit MCP (Model Context Protocol) erhält die KI Zugriff auf externe Tools, Daten und Ressourcen – in strukturierter Form. Das macht sie flexibler, stärker und vielseitiger einsetzbar. Ergänzt wird das Ganze durch Next Edit Suggestions (NES), die auf Basis vorheriger Änderungen neue Vorschläge im gesamten Code machen – jenseits klassischer Autovervollständigung.
Für alle, die dokumentieren müssen, lohnt sich ein Blick auf die neue Kommentarfunktion: Einfach ein /// setzen – Copilot ergänzt automatisch eine passende Beschreibung. Und wer den Agentenmodus aktiviert, kann sogar komplexe Aufgaben per Spracheingabe lösen lassen.