19. September 2025

GPT-5-Codex: OpenAIs neues Werkzeug für Entwickler im Praxistest

OpenAI hat mit GPT-5-Codex eine neue Variante seines KI-Modells vorgestellt. Doch was bedeutet das für den Alltag von Entwicklern?

GPT-5-Codex ist eine spezialisierte Version von GPT-5, die konsequent auf Softwareentwicklung ausgerichtet ist. Ziel ist es, Entwicklerteams bei komplexen Aufgaben wie Refaktorierungen, automatischen Tests, Bugfixes und Code-Reviews zu entlasten.

Das Modell ist in gängigen Umgebungen integriert – ob direkt im Terminal, in IDEs wie VS Code oder in der Cloud. Besonders spannend: Codex kann nicht nur interaktive Sessions begleiten, sondern auch längere, eigenständige Aufgaben übernehmen. In Tests arbeitete es über mehrere Stunden hinweg an Projekten, inklusive wiederholter Testläufe und Iterationen. Dabei passt sich der Rechenaufwand dynamisch an: einfache Aufgaben benötigen weniger Ressourcen, komplexere mehr.

In Benchmarks zeigt GPT-5-Codex klare Vorteile gegenüber GPT-5. In SWE-bench Verified erreicht es eine Genauigkeit von 74,5 Prozent (GPT-5: 72,8 Prozent), beim Refactoring liegt es sogar deutlich vorne mit 51,3 Prozent gegenüber 33,9 Prozent. Die Tests basieren auf Open-Source-Projekten in Sprachen wie Python, Go und OCaml. Besonders stark schneidet das Modell bei Code-Reviews ab: Es prüft Commits, Abhängigkeiten und Diffs und liefert dabei nachvollziehbarere Kommentare – laut erfahrenen Entwicklern wesentlich präziser als andere Modelle.

Auch die Integration in den Entwicklungsalltag wirkt durchdacht: Über die CLI lassen sich Screenshots oder Diagramme anhängen, um Designentscheidungen zu verdeutlichen. Codex erstellt To-do-Listen und bindet externe Tools wie Websuche oder MCP-Server ein. Die Cloud-Version geht noch weiter: Sie erkennt Setup-Skripte, installiert fehlende Abhängigkeiten und kann sogar einen eigenen Browser starten, um visuelle Ergebnisse zu prüfen. Screenshots der Resultate lassen sich direkt in Aufgaben und Pull-Requests einfügen.

Verfügbar ist GPT-5-Codex in allen relevanten ChatGPT-Abos – von Plus bis Enterprise. Geschäftskunden erhalten erweiterte Nutzungskontingente, eine API ist angekündigt, aber noch nicht freigeschaltet.


Wir führen seit Jahren Beratung zu KI (Künstlicher Intelligenz) für KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) erfolgreich durch.

Mehr zu aktuellen Themen der #KI (Künstlichen Intelligenz) oder zu

Ihrem individuellen, optimalen "KI-Masterplan" für Ihr Unternehmen finden Sie in unserem Newsletter.

Abonnieren Sie den Newsletter hier:


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

>