27. März 2025

Google startet KI-Übersichten in Deutschland: So verändert sich die Suche

Googles Suchmaschine bekommt in Deutschland ein KI-Upgrade – und das könnte das Internet verändern.
Wie funktionieren die neuen „Übersichten mit KI“ und was bedeutet das für Nutzer und Webseitenbetreiber?

Die neuen KI-gestützten Fließtexte, die Google bereits in anderen Ländern testet, sind ab sofort auch in Deutschland verfügbar. Unter dem Namen „Übersicht mit KI“ erscheinen bei bestimmten Suchanfragen direkt oberhalb der klassischen Linkliste automatisch generierte Antworten. Diese stammen nicht von Redakteuren, sondern von Googles KI-Modell Gemini, das gezielt für die Nutzung in der Suche trainiert wurde.

Der Clou: Die KI-Antworten erscheinen nur bei komplexeren Fragen, bei denen Google den Mehrwert erkennt. Anders gesagt: Wer nach simplen Dingen sucht, bekommt weiterhin Links und Vorschauen. Doch bei schwierigeren Themen entscheidet Googles System, ob eine kompakte, KI-generierte Zusammenfassung hilfreicher ist.

Was steckt hinter der neuen Antwortlogik?

Die generierten Texte stammen aus einem Zusammenspiel von Gemini und Googles etablierten Rankingsystemen. Dabei spielen weiterhin bekannte Kriterien wie die Core Web Vitals eine Rolle – also etwa, wie gut eine Webseite aufgebaut ist. Auch bei den KI-Antworten werden diese Metriken herangezogen, um Quellen auszuwählen und korrekt zu verlinken.

KI verändert die Spielregeln für Webseiten

Die Einführung dieser Funktion bleibt jedoch nicht ohne Nebeneffekte. Es gibt berechtigte Sorgen, dass Nutzer nach dem Lesen der KI-Zusammenfassung gar nicht mehr auf die eigentlichen Quellen klicken. Und genau hier liegt ein Problem: Webseitenbetreiber verlieren damit potenziell wertvolle Werbeeinnahmen, die bisher durch Klicks auf ihre Seiten generiert wurden.

Google hält dagegen: Diejenigen, die trotzdem klicken, seien deutlich zufriedener und blieben länger auf den Seiten. Auch junge Menschen, die früher lieber bei TikTok suchten, würden nun verstärkt zur Google-KI greifen.

Chance oder Risiko?

Googles Schritt ist mutig und zeigt klar, wohin die Reise in der Internetsuche geht: weg von bloßen Linklisten, hin zu smarten Antworten. Doch dabei muss das Gleichgewicht gewahrt bleiben – zwischen Nutzerfreundlichkeit und der fairen Beteiligung der Inhalteanbieter.


Wir führen seit Jahren Beratung zu KI (Künstlicher Intelligenz) für KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) erfolgreich durch.

Mehr zu aktuellen Themen der #KI (Künstlichen Intelligenz) oder zu

Ihrem individuellen, optimalen "KI-Masterplan" für Ihr Unternehmen finden Sie in unserem Newsletter.

Abonnieren Sie den Newsletter hier:


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

>