Google vollzieht einen radikalen Wandel in der KI-Strategie: Der bisherige Google Assistant wird durch den fortschrittlichen KI-Assistenten Gemini ersetzt. Doch was bedeutet das konkret für Nutzer?
Seit 2016 war der Google Assistant ein fester Bestandteil von Smartphones, Tablets und Smart-Home-Geräten. Er erkannte Sprachbefehle, führte Gespräche im Kontext und erleichterte den Alltag vieler Anwender. Doch Google geht nun einen Schritt weiter: Gemini soll die Interaktion mit KI auf ein neues Level heben.
Die Gemini-App ist bereits verfügbar und kann auf kompatiblen Android-Smartphones installiert werden. Wer sie nutzt, ersetzt damit den klassischen Google Assistant. Doch bald wird die Umstellung nicht mehr optional sein – neue Smartphones kommen direkt mit Gemini. Ab Ende 2025 wird der Google Assistant endgültig aus den App-Stores entfernt.
Neben Smartphones betrifft die Umstellung auch vernetzte Geräte wie Tablets, Autos und Smart-Home-Systeme. Laut Google arbeitet man daran, Lautsprecher, Displays und Fernseher für Gemini fit zu machen. Bis dahin bleibt der Google Assistant auf diesen Geräten noch verfügbar. Wie lange ältere Modelle ohne Updates unterstützt werden, bleibt allerdings unklar.
Während Google auf KI-basierte Assistenten setzt, gibt es auch Kritik. Erste Tests zeigen, dass klassische Funktionen wie das Einstellen eines Weckers per Spracheingabe nicht immer zuverlässig funktionieren. Auch die Bilderkennung von Gemini hat Schwächen – eine abfotografierte Computermaus konnte trotz sichtbarem Logo nicht eindeutig identifiziert werden, während Google Lens dies problemlos erkannte.