26. September 2025

Deepseek setzt mit V3.1-Terminus auf Stabilität und Tempo

Deepseek legt nach – mit einem frischen Update für sein Hybridmodell. Doch was macht V3.1-Terminus so spannend?

Mit V3.1-Terminus bringt Deepseek eine überarbeitete Version seines Hybrid-KI-Modells auf den Markt. Ziel war es, die Schwächen des Vorgängers auszubügeln – und genau das gelingt: weniger instabile Ausgaben, konsistentere Sprache und eine verbesserte Tool-Nutzung.

Gerade die Agentenfunktionen, etwa für Code oder Suche, wurden überarbeitet. In Benchmarks zeigt sich ein klares Plus: Im BrowseComp klettert die Punktzahl von 30,0 auf 38,5, im Terminal-bench von 31,3 auf 36,7. Wer das Modell im Reasoning-Modus ohne Tools nutzt, bemerkt dagegen kaum Unterschiede.

Auch in Sachen Zugänglichkeit gibt sich Deepseek offen – App, Web, API sowie Open-Source-Gewichte auf Hugging Face (MIT-Lizenz) stehen bereit.

Das Update baut auf Deepseek-V3.1 aus dem August auf, das zwei Modi vereinte: einen „denkenden“ Reasoner-Modus für komplexe Aufgaben mit Tools und einen Chat-Modus für einfache Gespräche. Beide bringen ein Kontextfenster von bis zu 128.000 Tokens mit. Hinzu kommen 840 Milliarden frische Trainings-Tokens, ein neues Tokenizer-Setup und überarbeitete Prompt-Vorlagen.

Ein weiterer Trumpf ist der Preis: Mit 1,68 USD pro Million Tokens für Output liegt Deepseek weit unter GPT-5 (10 USD) oder Claude Opus 4.1 (bis zu 75 USD). Auch die Input-API ist mit 0,07 USD bei Cache-Treffer bzw. 0,56 USD bei Fehlschlag aggressiv kalkuliert.

Ganz ohne Schattenseiten ist es aber nicht: Wie alle chinesischen Modelle unterliegt auch V3.1-Terminus staatlicher Zensur. Politische Themen können damit schnell zur Propaganda-Plattform werden. Und auch in den USA gibt es Pläne für ähnliche Eingriffe. Dass solche Maßnahmen die Performance beeinflussen, zeigte zuletzt ein Coding-Review von Deepseek.


Wir führen seit Jahren Beratung zu KI (Künstlicher Intelligenz) für KMUs (Klein- und Mittelständische Unternehmen) erfolgreich durch.

Mehr zu aktuellen Themen der #KI (Künstlichen Intelligenz) oder zu

Ihrem individuellen, optimalen "KI-Masterplan" für Ihr Unternehmen finden Sie in unserem Newsletter.

Abonnieren Sie den Newsletter hier:


Tags


Das könnte Sie auch interessieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

>