Die Zukunft von ChatGPT ist ambitioniert – und deutlich persönlicher.
Wird der KI-Chatbot bald zur Schaltzentrale unseres digitalen Lebens?
OpenAI hat große Pläne für die Weiterentwicklung von ChatGPT. Ein internes Strategiepapier aus dem ersten Halbjahr 2025, das durch das laufende Kartellverfahren zwischen Google und dem US-Justizministerium an die Öffentlichkeit gelangte, offenbart: ChatGPT soll zu einem intuitiven Super-Assistenten werden – personalisiert, handlungsfähig und allgegenwärtig.
Mehr als nur ein Chatbot: Ein KI-Begleiter mit Tiefgang
Statt als Suchmaschine oder Betriebssystem möchte OpenAI ChatGPT als eigenständige Kategorie etablieren – als KI-Agent, der den Nutzer aktiv begleitet. Die Vision: ein intelligentes Wesen mit T-förmigem Skillset. Das bedeutet: breite Hilfe bei alltäglichen Aufgaben kombiniert mit tiefem Expertenwissen, zunächst vor allem im Bereich Programmierung. Aber auch in praktischen Dingen wie Urlaubsplanung, E-Mail-Organisation oder dem Finden des passenden Geschenks soll ChatGPT künftig unterstützen.
Technisch basiert diese Entwicklung auf neuen Reasoning-Modellen wie o3, die komplexe Aufgaben zuverlässig übernehmen können. Ergänzt werden sie durch Tools wie „Computer Use“, die ChatGPT erlauben, aktiv zu handeln. Multimodale Fähigkeiten und dynamische Benutzungsoberflächen sollen die Interaktion zusätzlich natürlicher machen.
Strategische Weitsicht und ein eigener Suchindex
OpenAI verfolgt dabei eine klare Strategie: Stärkere Alltagsintegration und die Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten wie Gemini oder Claude. Auch menschliche Interaktionen selbst werden als langfristige Konkurrenz identifiziert – ein deutliches Zeichen für den Anspruch, wie tief ChatGPT in unseren Alltag eingebunden werden soll.
Ein zentrales Element dieser Strategie könnte ein eigener Suchindex sein, mit dem ChatGPT unabhängig vom Zugriff auf bestehende Suchdienste wird. Für die zweite Jahreshälfte 2025 plant OpenAI laut Dokument, neue Geschäftsmodelle auf Basis wachsender Nutzerzahlen zu testen – allerdings ohne unmittelbare Monetarisierung der neuen Funktionen in der Anfangsphase.