Barrierefreiheit neu gedacht – was bringt das neue Google-Update für Nutzer mit besonderen Bedürfnissen?
Google zeigt zum diesjährigen „Global Accessibility Awareness Day“ einmal mehr, wie Technik inklusiver gestaltet werden kann. Mit gezielten Verbesserungen für Android und Chrome will das Unternehmen Menschen mit Einschränkungen den Alltag erleichtern – vom optimierten Text-Zoom bis zu emotionalen Untertiteln in Echtzeit.
Intelligenter zoomen und besser lesen
Nutzer von Chrome auf Android können sich künftig über eine präzisere Zoom-Funktion freuen. Texte lassen sich nun vergrößern, ohne dass Layout oder Bedienkomfort darunter leiden. Diese neue „Page Zoom“-Option lässt sich direkt im Menü aktivieren und erlaubt individuelle Anpassungen zwischen 50 und 300 Prozent – ganz nach Bedarf. Auch in der Desktop-Version legt Google nach: Dort erkennt der Browser künftig Text in PDFs per optischer Zeichenerkennung (OCR), sodass Inhalte durchsucht, kopiert und markiert werden können. Ein echter Mehrwert für alle, die auf Screenreader angewiesen sind.
Talkback mit KI: Sehen mit Worten
Besonders spannend ist die Weiterentwicklung der Talkback-Funktion auf Android. Mithilfe von Gemini, Googles KI-Komponente, erhalten Nutzer nun detaillierte Bildbeschreibungen – und können sogar Rückfragen stellen. Wie sieht das Objekt aus? Welche Farbe hat es? Was befindet sich im Hintergrund? Diese Erweiterung ermöglicht eine neue Tiefe der Interaktion und erhöht die Eigenständigkeit von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Emotionale Untertitel für alle
Ein weiteres Highlight: die Einführung der „Expressive Captions“. Diese Untertitel-Funktion arbeitet in Echtzeit und erkennt nicht nur den gesprochenen Inhalt, sondern auch Tonlage und Emotionen. Ob jubelnde Fußballkommentare oder verzweifelte Ausrufe – die Stimmung wird mittransportiert. Zusätzlich untertitelt das System Nebengeräusche wie Pfeifen oder Räuspern. Vorerst steht das Feature auf Englisch in ausgewählten Ländern zur Verfügung, ein globaler Rollout ist jedoch zu erwarten.