Sam Altman sieht in Künstlicher Intelligenz große Chancen für die Medizin. Doch was steckt hinter seiner Vision – und wie nutzen Prominente ChatGPT im Alltag?
Sam Altman, CEO von OpenAI, sprach bei der Verleihung des Axel-Springer-Awards in Berlin über die Rolle von KI im Gesundheitswesen. Nach seinen Worten greifen schon jetzt viele Patienten auf ChatGPT zurück, um ihre Versorgung besser zu organisieren oder medizinische Fragen zu klären. Auch Ärzte würden zunehmend Interesse zeigen. Mit GPT-5 will OpenAI die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften intensivieren, um die Versorgung qualitativ zu verbessern.
Neben den Chancen äußerte Altman auch Sorgen: Demokratie und Meinungsfreiheit seien weltweit unter Druck geraten. Eine Mahnung, dass technologische Innovationen immer im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen betrachtet werden müssen.
Ausgezeichnet wurde Altman als neunter Preisträger des Axel-Springer-Awards, mit dem Persönlichkeiten geehrt werden, die Märkte prägen. Frühere Namen auf der Liste: Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Elon Musk oder Tim Berners-Lee.
ChatGPT selbst hat inzwischen fast 700 Millionen wöchentliche Nutzer – ein beeindruckender Wert für ein Tool, das Ende 2022 startete. Gastredner Nico Rosberg verriet amüsiert, wie er die KI nutzt: Für seine Töchter denkt sich ChatGPT neue Gute-Nacht-Geschichten aus, darunter Abenteuer mit „Nico, dem Einhorn“.