Google hat seiner KI-Plattform NotebookLM neue Funktionen spendiert – darunter eine, auf die viele Nutzer lange gewartet haben.
Wie klingt künstliche Intelligenz auf Deutsch – und was steckt hinter den neuen Features von NotebookLM?
Mit den sogenannten „Audio-Zusammenfassungen“ können Nutzer von NotebookLM jetzt nicht nur Texte lesen, sondern Inhalte aus PDFs, Büchern oder Rechnungen auch anhören – und zwar im Stil eines Podcasts. Zwei KI-Stimmen führen dabei durch die Inhalte und machen selbst trockene Daten zu einem hörbaren Erlebnis. Diese Funktion gibt es jetzt auch auf Deutsch – und das ist nur der Anfang.
Google hat in einem aktuellen Blogbeitrag bekanntgegeben, dass mehr als 50 weitere Sprachen integriert wurden. Darunter sind nicht nur gängige Sprachen wie Spanisch oder Französisch, sondern auch exotischere wie Latein, Zulu oder Isländisch. Die technische Basis dafür liefert Gemini 2.5 Pro. Die Audioausgabe wird mithilfe sogenannter Metaprompting-Agenten erzeugt, die auf eine besonders natürlich wirkende Konversation optimiert sind. Nutzer können in den Einstellungen nun gezielt festlegen, in welcher Sprache Audio- oder Textantworten ausgegeben werden – perfekt für mehrsprachige Lerninhalte oder internationale Teams.
Neben den neuen Sprachen gibt es eine weitere spannende Neuerung: die Funktion „Quellen entdecken“. Wer ein Thema eingibt, bekommt von NotebookLM eine kuratierte Auswahl an Webquellen vorgeschlagen, die dann direkt ins persönliche Notizbuch übernommen werden können. So wird Recherche nicht nur schneller, sondern auch strukturierter.
Auch beim Zugang zu NotebookLM hat sich etwas getan. Ab dem 20. Mai – pünktlich zur Google I/O – sind Apps für Android und iOS verfügbar. Vorregistrierungen sind bereits möglich. Die Apps bieten vollen Zugriff auf Notizbücher, das Hochladen von Quellen sowie das Erstellen und Anhören von Audioübersichten. Damit wird NotebookLM nicht nur smarter, sondern auch mobiler.